Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in einer Nuß

См. также в других словарях:

  • Nuß — Einem eine harte Nuß zu knacken geben: ihm eine schwere Aufgabe stellen; auch schweres Geschick kann eine harte Nuß genannt werden; rheinisch ›de hett noch en hart Nüßje zu knacke‹, er hat noch viel Schwierigkeiten zu überwinden; vgl. französisch …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Nuß [1] — Nuß, 1) (Nux), Baumfrucht, meist rundlicher Form, in harter, holziger Schale eingeschlossen, so Wall , Hasel , Cocos , Erd , Muskaten , Wassernuß u.v.a.; 2) (Anat.), so v.w. Enarthrose; 3) ein härterer, runder, kleiner Körper in einer weicheren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nuß — (Nux), im gewöhnlichen Sprachgebrauch Bezeichnung aller Früchte mit harter, nicht von selbst aufspringender Schale, in der Botanik eine Art von Schließfrucht (s. Frucht, S. 176). – In der Technik versteht man unter N. einen kugelförmigen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nuß, die — Die Núß, plur. die Nüsse, Diminut. das Nǘßchen, Oberd. Nüßlein, ein Wort, welches nach seinem weitesten Umfange, so wohl von einer rundlichen Vertiefung, als auch von deiner runden Erhöhung, von einem runden, oder rundlichen Körper gebraucht wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nüß — Alfred van Nüß (* 5. Mai 1898 in Würzburg; † 12. April 1946 in französischer Kriegsgefangenschaft), war ein deutscher Schachmeister. Van Nüß wurde 1922 an der Universität Würzburg mit einer Schrift über „Die Tantiemen des Vorstandes und des… …   Deutsch Wikipedia

  • Nuß — Nuß1 Sf Fruchtkern std. (8. Jh.), mhd. nuz, ahd. (h)nuz, mndd. not(e), mndl. not(t)e Stammwort. Aus g. * hnut f. Nuß , auch in anord. hnot, ae. hnutu. Semantisch entsprechen einerseits l. nux (nucis), andererseits mir. cnú, kymr. cneuen; die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Purgier-Nuß, die — Die Purgīer Núß, plur. die nüsse, die schwarze, glatte, einer Nuß ähnliche Frucht eines in dem mittägigen Amerika einheimischen Baumes, welche einen weißen, fetten, öhligen Kern hat, der ein übermäßiges Erbrechen und Purgieren erwecket, daher er… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Alfred van Nüß — (* 5. Mai 1898 in Würzburg; † 11. Juni 1961 in Bad Brückenau), war ein deutscher Schachmeister. Van Nüß wurde 1922 an der Universität Würzburg mit einer Schrift über „Die Tantieme des Vorstands und des Aufsichtsrates der Aktiengesellschaft“… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Nuß — Blick in Nuss’ ehemaliges Anwesen in Strümpfelbach Fritz Nuss (* 24. Mai 1907 in Göppingen; † 3. März 1999 in Strümpfelbach) war ein deutscher Bildhauer. Inhal …   Deutsch Wikipedia

  • In nuce — (deutsch: in einer Nuss) ist eine lateinische Redewendung für zusammengefasst, in knapper Form. Die Wendung soll auf Plinius maior zurückgehen.[1] Dieser erwähnt in seiner enzyklopädischen Naturalis historia einen Bericht Ciceros, wonach eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Goodeniacĕae — (Goodeniaceen) Pflanzenfamilie aus der Klasse der Campanulinen (Glockenbliithler), Kräuter, zuweilen Halbsträucher, stängeltreibend, aufrecht od. gewunden, mit zerstreuten, einfachen, ungetheilten selten gelappten Blättern, unregelmäßigen, meist… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»